Hochtouren führen in hochalpines, zum Teil wegloses, felsiges und vergletschertes Gelände. Die Tourenplanung, Wegfindung und Einschätzung der alpinen Gefahren (z.B. Steinschlag, Spaltensturz) erfordert wesentlich mehr Know-How, Erfahrung und technische Fertigkeiten als das Bergwandern auf beschilderten Pfaden. Bei einem Hochtourkurs bekommst Du alle nötigen Grundkenntnisse vermittelt, um selbständig Touren auf Gletscher und hohe Gipfel zu unternehmen.
Bei einem Hochtourenkurs werden theoretisches Wissen und praktische Übungen im Gelände miteinander verbunden. Zu den Inhalten gehören:
Du hast einen Hochtourenkurs besucht, dabei erste Erfahrungen auf Gletschern gesammelt und willst nun den nächsten Schritt wagen? Bei den geführten Hochtouren kannst Du Dich auf die Betreuung und Leitung eines professionellen Bergführers verlassen, der Dir mehr Sicherheit im Eis und am Fels vermittelt. Mit der gesammelten Erfahrung bewegst Du Dich bei Deiner nächsten Hochtour selbstbewusster auf dem Gletscher und weißt, was Du Dir zutrauen kannst.
Sowohl für einen Hochtourenkurs als auch eine geführte Hochtour sind eine allgemein gute körperliche Verfassung, Trittsicherheit und eine solide Ausdauer notwendig. Für viele Gipfel (siehe Kursbeschreibung) mit Gratpassagen und steilem Gelände ist außerdem Schwindelfreiheit gefordert. Je nach Tour solltest Du Kletterpassagen bis UIAA II im Fels und bis 45 Grad im Eis bewältigen können.
Ein erfahrener Bergführer deines Veranstalters führt Dich durch eine atemberaubende Bergkulisse und vermittelt alle Kenntnisse für selbständige Gletschertouren. Der Bergführer wählt auf den geführten Hochtouren die Routen je nach Bedingungen, Wetter, Können und Erfahrung der Teilnehmer.
Für die Hochtourenkurse und geführten Hochtouren stellt Dir dein Veranstalter Leihausrüstung zur Verfügung (teilweise gegen Gebühr). Unter dem Punkt "Ausrüstung" findest Du beim jeweiligen Erlebnis eine Auflistung der gestellten Ausrüstung und was Du sonst noch selbst mitbringen solltest.