dieses Angebot wurde geschlossen und kann nicht gebucht werden.
4000er im Berner Oberland - Mönch, Jungfrau, Finsteraarhorn
Beschreibung
Die großen Namen im Berner Oberland lassen das Herz eines jeden Alpinisten schneller schlagen. Das berühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau ist weltbekannt. In sechs Tagen werden wir versuchen, einige der namhaftesten Viertausender des Gebietes zu bezwingen. Mönch (4.107 m) und Jungfrau (4.158 m) machen den Auftakt, über die Fiescherhörner geht es zum Finsteraarhorn, mit 4.274 Metern der höchste Gipfel der Berner Alpen. Ausgedehnte Gletscherfelder, die fast arktisch anmutende Eislandschaft und Gipfel über der 4.000er-Grenze werden uns in ihren Bann ziehen.
- Von Hütte zu Hütte
- 6-tägige Hochtouren-Durchquerung im Schwierigkeitsgrad 5
- Gletscher- und Hochtourenerfahrung notwendig
- Gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich
Highlights
- Begehe vier 4000er im Berner Oberland
- Besteige Mönch, Jungfrau & Finsteraarhorn (4.274 m)
- Bestaune die größten Alpengletscher
Dein Veranstalter
Standort
Tagesbeschreibung
Willkommen im UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch
Um 15:30 Uhr treffen wir unseren ASI Bergführer am Bahnhof Grindelwald-Grund am Fuße von Eiger, Mönch und Jungfrau. Gemeinsam fahren wir mit der Jungfraujochbahn zur Kleinen Scheidegg. Hier übernachten wir ein erstes Mal, um uns zu akklimatisieren und den Körper schon etwas an die Höhe zu gewöhnen.
UnterkunftKleine Scheidegg, HotelMönch (4.107 m) – Mönchsjochütte
Am Morgen fahren wir mit der Jungfraubahn weiter aufwärts bis zum Jungfraujoch in 3.453 m Höhe, der höchsten Bahnstation Europas. Von hier ist es ein kurzer Zustieg zur hochgelegenen Mönchsjochhütte (3.657 m), wo wir etwas Gepäck deponieren. Dann starten wir den Aufstieg zum Mönch. Der Südwestgrat führt uns mit ein paar kurzen Kletterstellen und einen luftigen Firngrat kurz vor dem Gipfel hinauf zum höchsten Punkt.
Aufstieg675 mAbstieg500 mGehzeit05:00 hUnterkunftMönchsjochhütte, HotelBesteigung der Jungfrau (4.158 m)
Ganz früh am Morgen starten wir heute zur Besteigung eines der begehrtesten Gipfel der Schweizer Alpen. Die Route führt uns zuerst über den Rottalsporn in den Rottalsattel (3.885 m). Von hier geht es über die Gipfelflanke steil aufwärts zum Gipfel der Jungfrau (4.158 m). Abstieg über die gleiche Route. Am Nachmittag kehren wir für eine zweite Übernachtung wieder zur Mönchsjochhütte zurück.
Aufstieg1100 mAbstieg1100 mGehzeit07:00 hUnterkunftMönchsjochhütte, HotelGroßes Fiescherhorn (4.049 m) – Finsteraarhornhütte
Vom Mönchsjoch steigen wir ab über das Ewigschneefeld in den Fieschersattel (3.923 m), zuletzt durch eine steile Firnrinne. Vom Sattel können wir Hinteres Fiescherhorn (4.025 m) oder das Große Fiescherhorn (4.049 m) in kurzer Kletterei ersteigen. Der Abstieg führt uns über den wild zerklüfteten Fieschergletscher, vorbei an dunklen Spalten und hohen Eistürmen, zur Finsteraarhornhütte (3.048 m).
Aufstieg800 mAbstieg1400 mGehzeit09:00 hUnterkunftFinsteraarhornhütte, HotelDer höchste Gipfel der Berner Alpen: Finsteraarhorn (4.274 m)
Heute starten wir zum höchsten Gipfel der Berner Alpen. Über steile Gletscherhänge steigen wir von der Hütte zum Hugisattel (4.088 m). Hier beginnt der Gipfelgrat zum höchsten Punkt. In anregender Kletterei mit Stellen im 2. Grad erreichen wir den Gipfel, der mit seinen 4.274 Metern die umliegende Gegend deutlich überragt. Nach dem Abstieg über die Aufstiegsroute übernachten wir ein zweites Mal in der Finsteraarhornhütte.
Aufstieg1225 mAbstieg1225 mGehzeit08:00 hUnterkunftFinsteraarhornhütte, HotelÜber das Oberaarjoch (3.208 m) zum Grimselpass
Das riesige Gletscherbecken des Fieschergletscher verlassen wir über das Oberaarjoch. Von hier leitet uns der Oberaargletscher hinunter zum Oberaarsee und weiter zum Grimselpass. Rückfahrt nach Grindelwald mit Bus oder Taxi. Verabschiedung am späten Nachmittag.
Aufstieg525 mAbstieg1250 mGehzeit07:00 h
Enthaltene Leistungen
- Leihausrüstung (Gletscherausrüstung)
- Gutschein für Reiseliteratur
- Hüttenreservierung
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Zusatzkosten
Anforderungen
Kondition
Sehr gut, 1200-1600 Hm, 10 hTechnik
ZS = Ziemlich SchwierigVoraussetzung
Erfahrung vieler Hochtouren, Steigeisentechnik, Spaltenbergung, Klettern II-III/IV, seilfrei Klettern bis II, Trittsicherheit, SchwindelfreiheitTreffpunkt & Tour Ende
Ausrüstung
Mitzubringende Ausrüstung
- Knöchelhohe Bergschuhe mit verwindungssteifer Profilgummisohle, mindestens bedingt steigeisenfest (Kategorie C, wir empfehlen Kategorie D)
- Gamaschen (zum Schutz der Hosenbeine vor Schäden durch die Steigeisen, gegen das Eindringen von Schnee)
- Rucksack mit ca. 35 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Eispickel)
- Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Winddichte Tourenjacke und Tourenhose (Softshell)
- Daunenjacke oder Primaloftjacke (auch als Unterziehjacke oder Weste)
- Fleece- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
- Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
- Funktions-Wandersocken
- 1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
- 1 Paar warme, gut gefütterte Fingerhandschuhe oder Überziehhandschuhe (winddicht, wasserdicht, als Kälteschutz)
- Warme Mütze, Sturmhaube, Sonnenkappe
- Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
- Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
- Wechselkleidung für die Hütten (Hüttenschuhe sind vor Ort vorhanden)
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
- Trink- oder Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
- Stirnlampe und Ersatzbatterien (moderne LED-Stirnlampe)
Vom Veranstalter gestellte Ausrüstung