Auf die Zugspitze (2962m) über den Königsweg
Beschreibung
Wir starten unsere Tour auf die Zugspitze in Mittenwald und kommen, abseits der bekannten Anstiege, an den beiden wunderschönen Bergseen Lautersee und Ferchensee vorbei. Auf den Bergwanderwegen in Richtung Schachenhaus haben wir an diesem Tag die Möglichkeit, auf recht einsamen, ursprünglichen, mittelschweren (rot) und herrlichen Wegen unterwegs zu sein. In atemberaubender Bergkulisse mit gigantischem Blick aufs Wettersteinmassiv wandern wir unterhalb des wilden Wettersteingrates entlang, bis wir aus dem Oberreintal kommend auf die anderen Zugspitzaspiranten aus dem Reintal treffen. Den letzten Abschnitt des Weges auf die Zugspitze bestreiten wir dann mit ihnen gemeinsam.
Drei unvergessliche, aber auch konditionell anspruchsvolle Tage liegen hinter uns in denen wir sowohl auf den historischen Wegen von König Ludwig unterwegs waren und schlussendlich den höchsten Gipfel Deutschlands bestiegen haben. Die Tour ist daher eine hervorragende Alternative zur klassischen Zugspitzwanderung durch das Reintal, allerdings sollte man schon etwas Erfahrung beim Bergwandern gesammelt haben, trittsicher sein und über eine gute Kondition verfügen.
Highlights
- Die Zugspitze, 2962 m, Deutschlands höchster Gipfel als Finale
- Die einsamere Alternative der Zugspitzbesteigungen
Dein Veranstalter
Standort
Tagesbeschreibung
Tag 1: Willkommen in Garmisch-Partenkirchen
Wir treffen uns am Bahnhof Garmisch-Partenkirchen um den nächsten Zug nach Mittenwald zu erwischen. Gemeinsam gondeln wir per Bahn zum Ausgangspunkt unserer Tour. Dann beginnt der erste Tag, an dem wir gleich gut gefordert werden, da die Etappe relativ lang ist und wir uns auf mittelschweren Wanderwegen bewegen. Wir wandern vorbei an den malerischen Bergseen Lautersee und Ferchensee immer in Richtung unseres Ziels, der Zugspitze. Bald geht es bergauf zum Schützensteig, der uns am Fuß des Wettersteingrates entlang zur urigen Wettersteinalm führt. Hier bietet sich die Möglichkeit einer Mittagspause bei einer zünftigen Brotzeit. Ab hier wandern wir auf Jäger- und Gamssteigen entlang zu unserer heutigen Übernachtung, dem Schachenhaus, wo schon König Ludwig seinen Urlaub verbrachte.
Aufstieg1170 mStrecke15 kmGehzeit08:00 hUnterkunftSchachenhaus, HütteZimmertypMehrbettzimmerTag 2: Aufstieg bis zur legendären Reintalangerhütte
Nach dem anstrengenden Vortag lassen wir es heute etwas ruhiger angehen. Wir starten mit einem reichhaltigen leckeren Frühstück und nehmen dann an einer Besichtigung des wirklich beeindruckenden Schachenschlosses teil. Auch der daneben angelegte botanische Garten kann bei Interesse besichtigt werden. Um die Mittagszeit steigen wir dann an der Aussichtsplattform "Teufelsgsaß" vorbei ins Oberreintal ab, dem Klettereldorado des Wettersteins. Hier ist unsere ganze Konzentration gefordert, da der Weg teilweise steil und mitunter auch etwas ausgesetzt sein kann. Wir wandern hinab zur Bockhütte, in der wir uns leckeren hausgemachten Kuchen schmecken lassen. Hier treffen wir auch auf die Zugspitztour durchs Reintal. Gemeinsam mit den anderen Zugspitzbesteigern geht es dann tiefer hinein ins Reintal, unterhalb gigantischer Felswände, immer entlang der malerischen Partnach mit ihren tiefblauen Gumpen in Richtung deren Ursprung.Viel zu bald haben wir unser heutige Übernachtungsstätte, die Reintalangerhütte, erreicht. Wir genießen den gemütlichen Abend und freuen uns auf den morgigen Gipfelsturm.
Aufstieg350 mAbstieg810 mStrecke9 kmGehzeit04:00 hUnterkunftReintalangerhütte, HütteZimmertypMehrbettzimmerTag 3: Großes Finale auf dem Zugspitzgipfel, 2962 m
Nach einem anständigen Frühstück, das wir heute auch brauchen werden, starten wir unsere anstrengendste Etappe der Tour. Schon bald geht es über Latschenhänge steil hinauf zur Knorrhütte, an der wir uns eine Rast verdient haben. Der weitere Weg führt uns über das Zugspitzplatt, wo früher Gletscher war, hinauf zur Seilbahnstation Sonnalpin. Hier haben wir die Möglichkeit mit der Bahn die restliche Etappe zu bewältigen oder wir steigen über steiles Schottergelände und einen seilversicherten Bergpfad hinauf zum Gipfel der Zugspitze. Oben angekommen, gönnen wir uns auf der Sonnenterrasse erst mal ein leckeres kühles Getränk, das wir uns redlich verdient haben. Wir genießen das atemberaubende Rundum-Panorama bis hinüber zu den Hohen Tauern, den Ötztalern und Allgäuer Alpen. Hinab geht's dann mit der historisch bedeutungsvollen Zugspitz-Zahnradbahn, die uns wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Garmischer Bahnhof bringt.
Aufstieg1550 mStrecke7 kmGehzeit07:00 h
Enthaltene Leistungen
- Staatl. gepr. Berg- und Skiführer bzw. Bergwanderführer
- Helm (sonstige Sicherheitsausrüstung nicht erforderlich)
Zusatzkosten
- An- und Abreise nach/von Garmisch-Partenkirchen
- Zugfahrten: Garmisch-Mittenwald ca. € 6,-
- Sonstige Eintritte: Schachenschloss € 5,-
- Übernachtung/Verpflegung: Schachenhaus: aktuelle Preise unter: https://www.schachenhaus.de/ Reintalangerhütte: aktuelle Preise unter: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/huetten/alpenvereinshuetten/reintalangerhuette
- Bergbahnen: Kosten für Talfahrt, aktuelle Preise unter www.zugspitze.de
Anforderungen
Kondition
Gut, 800-1200 Hm, 7hTechnik
Mittelschwer, RotVoraussetzung
Anspruchsvolle Wege, exponierte Stellen mit Drahtseilen & Geländer, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit, evtl. geringer Einsatz von HändenTreffpunkt & Tour Ende
Treffpunkt: Ort
Bahnhof Garmisch-PartenkirchenTreffpunkt
Garmisch, Garmisch-Partenkirchen, Bayern 82467, DeutschlandTreffpunkt: Uhrzeit
09:00Ende der Tour: Ort
Bahnhof Garmisch-PartenkirchenEnde der Tour
Garmisch, Garmisch-Partenkirchen, Bayern 82467, DeutschlandEnde der Tour: Uhrzeit
16:00Ausrüstung
Mitzubringende Ausrüstung
- Über den Knöchel gehende Bergschuhe der Kategorie B, B/C oder C
- Wetterfeste Bergbekleidung
- Rucksack
Vom Veranstalter gestellte Ausrüstung
- Helm (sonstige Sicherheitsausrüstung nicht erforderlich)