Auf die Zugspitze über das Höllental (Samstag)
Beschreibung
Der Weg durch das Höllental gilt als abwechslungsreichste und beeindruckendste Route für einen Aufstieg auf die Zugspitze. Den höchsten Berg Deutschlands zu besteigen, erfordert aber nicht nur eine gute Portion Kondition, sondern auch ein gewisses alpines Know-How, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die erfahrenen Bergführer der Alpinschule Garmisch führen Euch über Leiter, Brett und Gletscher bis auf den aussichtsreichen Zugspitzgipfel. Abwechslungsreicher kann eine Bergtour also kaum sein.
Wir starten in aller Früh am Wanderparkplatz im Hammersbach und folgen dem anfangs noch recht flachen Weg ins Höllental. Nach kurzer Zeit erreichen wir die Höllentaleingangshütte und können kurz darauf die wilde und beeindruckende Höllentalklamm genießen. Haben wir diese erst einmal hinter uns gelassen, ist es zur Höllentalangerhütte nicht mehr weit - unserem ersten Zwischenziel auf der langen Tour zur Zugspitze. Wenn wir unseren Blick jetzt Richtung Westen schweifen lassen, können wir den Weiterweg über das "Brett" und den "Höllentalferner" unterhalb der Riffelwand schon gut erkennen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg und so setzen wir unsere Bergtour an den Talschluss des Höllentals fort. Sobald wir die Klettersteigpassagen "Leiter" und "Brett" hinter uns gelassen haben, geht es über Schottergelände weiter bis zum Höllentalferner. Abhängig von den Verhältnissen legen wir hier Steigeisen oder Grödeln an und gehen langsam zur eigentlichen Schlüsselstelle der Tour - der Randkluft zwischen Gletscher und Klettersteig. Hier kann es je nach aktueller Lage doch etwas heikel werden und es bildet sich hier häufig ein Rückstau, der kostbare Zeit in Anspruch nimmt.
Haben wir die Randkluft erst einmal überwunden, heißt es im Klettersteig noch einmal die letzten Kraftreserven mobilisieren. Entlang des Drahtseils und der Trittstifte geht es steil bergauf und so erreichen wir schließlich voller Euphorie den Gipfel der Zugspitze am frühen Nachmittag.
Anmerkung:
Für alle Personen, die sich die anstrengende Tour etwas erleichtern wollen, besteht auch die Möglichkeit, dass sie am Vorabend eigenständig und eigenverantwortlich auf die Höllentalangerhütte aufsteigen und dort übernachten. Der Bergführer wird Euch dann am nächsten Morgen im Bereich ab 06:30 Uhr an der Hütte einsammeln. Um die Reservierung der Übernachtung müsstet Ihr Euch selbst kümmern. Hüttenübernachter müssen ihr Verleihmaterial in der Alpinschule Garmisch abholen, bevor Sie auf die Höllentalangerhütte aufsteigen. Bitte gebt uns uns bei der Buchung im Feld "Anmerkungen" Bescheid, wenn Ihr auf der Höllentalangerhütte übernachtet.
Für Alle, die sich unsicher sind, ob die Tour für sie geeignet ist, haben wir eine Informationsseite erstellt, auf der Ihr Euch noch einmal genauer über die Anforderungen der Tour informieren könnt:
http://www.zugspitze-uebers-hoellental.de/
Highlights
- Die abwechslungsreichste und beeindruckendste Route auf die Zugspitze.
Dein Veranstalter
Standort
Tagesbeschreibung
Auf Deutschland höchsten Gipfel
Anspruchsvolle Route auf die Zugspitze mit Gletscherbegehung und Klettersteig (Kategorie C)
Aufstieg2200 mGehzeit08:00 h
Enthaltene Leistungen
- Führung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer + Einweisung in den Umgang mit Klettersteigausrüstung
- Komplette Klettersteigausrüstung inkl. Helm, Klettergurt, Klettersteigset und ggf. Steigeisen
Zusatzkosten
- Talfahrt mit Zugspitzbahn, aktuelle Preise unter www.zugspitze.de
- Eintritt Höllentalklamm, € 5,- / DAV Mitglieder € 2,- (DAV-Ausweis!)
- Parkplatz, ca. € 10,-
Anforderungen
Kondition
8-10 Stunden Aufstieg in alpinem GeländeTechnik
Trittsicherheit & SchwindelfreiheitVoraussetzung
Erste Klettersteigerfahrung, sehr gute Kondition für 2200 Hm am StückTreffpunkt & Tour Ende
Treffpunkt: Ort
Wanderparkplatz HammersbachTreffpunkt
Hammersbach, Grainau, Bayern, DeutschlandTreffpunkt: Uhrzeit
05:00Ende der Tour: Ort
Wanderparkplatz HammersbachEnde der Tour
Hammersbach, Grainau, Bayern, DeutschlandEnde der Tour: Uhrzeit
17:00Ausrüstung
Mitzubringende Ausrüstung
- Über den Knöchel gehende Bergschuhe der Kategorie B, B/C oder C
- Wetterfeste Bergbekleidung
- Rucksack
Vom Veranstalter gestellte Ausrüstung
- Komplette Klettersteigausrüstung inkl. Helm, Klettergurt, Klettersteigset und ggf. Steigeisen