Berliner Höhenweg - der alpine Klassiker hoch über dem Zillertal
Beschreibung
Der Berliner Höhenweg verdankt seinen Namen der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins. Er präsentiert sich seinen Aspiranten als anspruchsvoller Höhenweg und einzigartiges Erlebnis. Die Überschreitung von Schönbichler Horn und Lapenscharte sowie die Besteigung des Peterköpfls werden uns in ihren Bann ziehen und nicht mehr loslassen! Die Zillertaler Alpen und ihre Gletscher – Wir tauchen ein in die unnachahmliche Bergkulisse des Hochgebirgs: Ein Naturpark in einer der schönsten Ecken Tirols.
- Von Hütte zu Hütte
- 7-tägiges Trekking im Schwierigkeitsgrad 4
- Teilweise ausgesetztes Gelände
- Sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich
Highlights
- Wandere im Naturpark Zillertaler Alpen
- Genieße gemütliche Hütten
- Besteige den Aussichtsgipfel Schönbichler Horn
Dein Veranstalter
Standort
Tagesbeschreibung
Willkommen im Zillertal
Um 14:00 Uhr begrüßt uns der ASI Bergführer in Mayrhofen. Taxifahrt zur Grüne-Wand-Hütte und von dort aus Aufstieg zur gemütlichen Kasseler Hütte (2.178 m).
Aufstieg750 mAbstieg50 mStrecke3.5 kmGehzeit03:00 hUnterkunftKasseler Hütte, HotelDas Tor zur Floite
Nach Durchquerung des Löffler- und Eiskars ist die Lapenscharte (2.701 m) ein wahres Highlight des Berliner Höhenweges. Eisern thront der Gigalitz (3.001 m) über dem Tor zum Floitenkees. Übernachtung auf der Greizer Hütte (2.227 m).
Aufstieg800 mAbstieg750 mStrecke8.5 kmGehzeit05:50 hUnterkunftGreizer Hütte, HotelÜber die Mörchenscharte zur Berliner Hütte
Gestärkt von den Schmankerln der Greizer Hütte (2.227 m) führt die heutige Etappe über die Mörchenscharte zur Berliner Hütte (2.042 m), welche die älteste Schützhütte der Zillertaler Alpen ist.
Aufstieg1100 mAbstieg1200 mStrecke7.5 kmGehzeit07:50 hUnterkunftBerliner Hütte, HotelÜberschreitung des Schönbichler Horns
Der 4. Tag kann getrost als Königsetappe des Berliner Höhenweges bezeichnet werden. Die Besteigung des Schönbichler Horns (3.134 m), inmitten einer zerklüfteten Gletscherlandschaft gelegen, ist der absolute Höhepunkt dieser Trekkingtour. Bei guten Sichtbedingungen scheint sogar der Ortler zum Greifen nahe. Übernachtung im Furtschaglhaus (2.293 m).
Aufstieg1100 mAbstieg850 mStrecke7 kmGehzeit06:50 hUnterkunftFurtschaglhaus, HotelGipfel über dem Schlegeiskees
Abstieg und Wanderung entlang des Schlegeisspeichers zur Olpererhütte (2.388 m). Anstieg über den Friesenbergsee zum Friesenberghaus (2.477 m). Die vergletscherten Gipfel über dem Schlegeiskees sorgen für ein traumhaftes Panorama. Wenn nach Ankunft am Friesnberghaus noch Zeit bleibt, ist der Hüttengipfel Peterköpfl (2.679 m) noch ein lohnendes Ziel.
Aufstieg900 mAbstieg750 mStrecke8.5 kmGehzeit06:00 hUnterkunftFriesenberghaus, HotelWanderung zur Gamshütte
Diese Etappe bildet wahrlich einen würdigen Abschluss dieser Trekkingreise. Umgeben von einer Reihe Dreitausender führt die Wanderung über die Kessel-, Lacken- und Pitzenalm (1.874 m) zur Grauen Platte (2.177 m). Abschließend Abstieg über steile Grashänge zur Gamshütte (1.921 m).
Aufstieg850 mAbstieg1350 mStrecke12 kmGehzeit08:00 hUnterkunftGamshütte, HotelAbschied nehmen vom Zillertal
Abstieg nach Finkenberg und kurze Busfahrt zurück nach Mayrhofen. Verabschiedung ca. 11:30 Uhr und individuelle Rückreise.
Abstieg1150 mStrecke4.5 kmGehzeit03:50 h
Enthaltene Leistungen
- 6 Nächte auf ausgewählten Berghütten, Mehrbettzimmer/Lager mit Etagendusche und -WC
- 6x Frühstück, 6x Abendessen
- Transfers lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Zusatzkosten
Anforderungen
Kondition
Gut, 800-1200 Hm, 7hTechnik
Mittelschwer, RotVoraussetzung
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.Treffpunkt & Tour Ende
Ausrüstung
Mitzubringende Ausrüstung
- Rucksack mit ca. 45 Liter Volumen
- knöchelhohe Bergwanderschuhe
- Zweckmäßige Bergwanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
- Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z. B. Goretex)
- warme Zusatzbekleidung (Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
- bequeme Bekleidung + Schuhe für Hütte
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
- Waschutensilien und Handtuch
- Wasserflasche mit mind. 1 Liter Volumen
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
Vom Veranstalter gestellte Ausrüstung
Bewertungen (0)
Jetzt buchen
Berliner Höhenweg - der alpine Klassiker hoch über dem Zillertal
1. Termin wählen
Aktuell sind leider keine Termine verfügbar