Hochtourenwoche in der Ortler-Gruppe mit Besteigung Cevedale (3.769 m)
Beschreibung
Diese hochalpine Tour führt uns durch die Ortler-Alpen. Von der Madritschspitze (3.265 Meter) aus eröffnet sich der beeindruckende Blick auf das Ortler-Dreigestirn. Die Kombination von Zebrù, Königsspitze und dem namensgebenden Ortler ist wohl eine der außergewöhnlichsten der Alpen. Die Ziele dieser Woche sind ebenso reizvoll: Wir besteigen die Butzenspitze (3.300 Meter), den Cima Marmotta (3.330 Meter) und den höchsten Gipfel unserer Tour, den Monte Cevedale (3.769 Meter).
- Vom Hüttenstandort
- Mit 5 ausgewählten Hochtouren im Schwierigkeitsgrad 3
- Erste Gletscher- und Hochtourenerfahrung notwendig (z.B. Kenntnisse aus einem Grundkurs Eis oder Hochtourenkurs)
- Gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich
- Mit Gepäcktransport
Highlights
- Erklimm auf leichten Hochtouren mehrere Dreitausender
- Besteige den Cevedale (3.769m)
- Übernachte auf einer komfortablen Hütte mit ausgezeichneter Küche
Dein Veranstalter
Standort
Tagesbeschreibung
Willkommen in den Ortler-Gruppe - Aufstieg zur Zufallhütte
Individuelle Anreise ins Martelltal und gemeinsamer Aufstieg zur Zufallhütte. Unser Wochengepäck wird bequem mit der Materialseilbahn transportiert. Bei einem ersten gemeinsamen Abendessen gibt es Informationen zum Ablauf der Hochtouren-Woche.
Aufstieg200 mGehzeit01:00 hUnterkunftZufallhütte, HotelMadritschspitze (3.265 m): Ortler, Zebru, Königsspitze im Blick
Als erster Gipfel erwartet uns heute die 3.265 Meter hohe Madritschspitze. Zuerst besteigen wir das Madritschjoch (3.123 Meter) um danach über den felsigen Nordgrat zum Gipfel aufzusteigen.
Aufstieg1000 mAbstieg1000 mGehzeit07:00 hUnterkunftZufallhütte, HotelHinauf zu Butzenspitze (3.300 m) und Eisseespitze (3.230 m)
Wir steigen durch das Butzental auf, bevor wir den den gleichnamigen Gletscher erreichen. Über den Gipfelgrat erreichen wir Butzenspitze (3.300 Meter) und Eisseespitze (3.230 Meter). Die Gipfelsicht glänzt wieder mit dem Panoramablick zu Ortler, Zebru und Königsspitze.
Aufstieg1150 mAbstieg1150 mGehzeit08:00 hUnterkunftZufallhütte, HotelGipfelbesteigung Dritte Veneziaspitze (3.356 m)
Die Route zur Dritten Veneziaspitze ist eine Hochtour im stillen Teil des Tourengebietes rund um die Zufallhütte. Zuerst steigen wir über den Wasserfallweg bis zur Zunge des Schranferners auf. Dann geht es über den Gletscher ein paar Spaltenzonen durchquerend aufwärts und von Osten hoch zum aussichtsreichen Gipfel.
Aufstieg1100 mAbstieg1100 mGehzeit07:00 hUnterkunftZufallhütte, HotelZufallspitze (3.757 m) & Cevedale (3.769 m) - Höhepunkt der Woche
Der Höhepunkt unserer Tourentage im Martelltal. Die Besteigung der Zufallspitze und des Cevedale ist eine lange aber technisch nur mäßig schwierige Hochtour durch eine weite Gletscherlandschaft. Sobald wir frühmorgens den Fürkeleferner überschritten haben, steigen wir hinauf zur Zufallspitze (3.757 Meter). Über einen luftigen Verbindungsgrat geht es weiter zum Cevedale (3.769 Meter). Der Abstieg führt uns über den Langenferner über ausgedehnte Gletscherfelder vorbei am Rifugio Casati.
Aufstieg1600 mAbstieg1600 mGehzeit10:00 hUnterkunftZufallhütte, HotelGletschertour zur Köllkuppe - Cima Marmotta (3.330 m)
Zum Abschluss steht heute noch einmal ein Gletschertag auf dem Programm. Vorbei an der Marteller Hütte steigen wir auf zum Hohenferner. Über den flachen Gletscher geht es dann weiter zu unserem Tagesziel, der 3.330 Meter hohen Cima Marmotta, auch als Köllkuppe bekannt. Rückkehr zur Zufallhütte und weiterer Abstieg ins Tal zum Ausgangspunkt unserer Tourentage. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Aufstieg1100 mAbstieg1300 mGehzeit07:00 hUnterkunftZufallhütte, Hotel
Enthaltene Leistungen
- 5 Nächte auf der Zufallhütte, Dreibett- oder Mehrbettzimmer/Lager mit Etagenduschen und -WC
- 5x Frühstück, 5x Abendessen
- Gepäcktransport zur Hütte
- Leihausrüstung (Gletscherausrüstung)
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Zusatzkosten
Anforderungen
Kondition
Gut, 800-1200 Hm, 7hTechnik
Mittelschwer, RotVoraussetzung
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.Treffpunkt & Tour Ende
Ausrüstung
Mitzubringende Ausrüstung
- Knöchelhohe Bergschuhe mit verwindungsarmer Profilgummisohle, bedingt steigeisenfest (mindestens Kategorie B/C, empfehlenswert Kategorie C)
- Gamaschen (zum Schutz der Hosenbeine vor Schäden durch die Steigeisen, gegen das Eindringen von Schnee)
- Rucksack mit ca. 35-40 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Eispickel)
- Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Winddichte Tourenjacke und Tourenhose (Softshell)
- Fleece- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
- Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
- Funktions-Wandersocken
- 1 Paar warme Fingerhandschuhe oder Überziehhandschuhe (winddicht, wasserdicht, als Kälteschutz!)
- Warme Mütze, Sonnenkappe
- Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
- Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
- Wechselkleidung und leichte Schuhe für die Hütte
- Trink- oder Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
Vom Veranstalter gestellte Ausrüstung
Bewertungen (0)
Buchung anfragen
Hochtourenwoche in der Ortler-Gruppe mit Besteigung Cevedale (3.769 m)
1. Termin wählen
- 11. Sept. 2022