Kombinierter Tiefschnee- und Skitourenkurs in der Silvretta
Beschreibung
Runter von der Piste, ab ins Gelände! Genießen Sie auf Tourenski die faszinierende Freiheit der winterlichen Alpen. Vom alpinen Stützpunkt aus, inmitten der atemberaubenden Bergwelt der verschneiten Silvretta, erlernen Sie das notwendige Können für möglichst sichere und genussvolle Tiefschneetouren. Zu Anfang üben Sie bei einem kompakten Technik- und Tiefschnee-Training im Skigebiet Ischgl und verfestigen Ihr Können, welches besonders im Gelände wichtig ist. Vom Piz Val Gronda aus, ist unsere Hütte über weitläufige Freeride-Gebiete erreichbar. Die während der Woche angeeigneten theoretischen Grundlagen (Lawinenkunde, Kameradenrettung etc.) werden dann rund um die Heidelberger Hütte bei Skitouren in die Praxis umgesetzt.
- Vom Hüttenstandort
- Tiefschnee- und Skitourenkurs in Theorie und Praxis
- Sicheres Skifahren auf der Piste erforderlich, Vorkenntnisse im Tiefschnee sind nicht notwendig
- Gute Kondition für ganztägige Skitage und die Ausbildungstouren erforderlich
- Mit Gepäcktransport zur Hütte
Highlights
- Lerne Tiefschneefahren abseits der Pisten von Ischgl-Samnaun
- Steige auf bis zur Lareinfernerspitze & Breiten Krone (3.079 m)
- Übernachte auf einer Berghütte
Dein Veranstalter
Standort
Tagesbeschreibung
Willkommen auf der Heidelberger Hütte
Um 13:00 Uhr begrüßt uns der ASI Berg- und Skiführer an der Talstation der Silvrettabahn in Ischgl. Mit den Liftanlagen erreichen wir mit mehreren Auf- und Abfahrten den Piz Val Gronda (2.812 m) am Rande des Skigebietes. Perfekt um uns schon einmal warmzufahren. Vom Gipfel dann direkte Abfahrt im Gelände hinunter zur Heidelberger Hütte. Unser Hüttengepäck wird separat zur Hütte transportiert.
Abstieg500 mGehzeit02:00 hUnterkunftHeidelberger Hütte, HotelVon der Piste in den Tiefschnee
Eine kurze Abfahrt bringt uns von der Hütte ins Skigebiet von Ischgl. Zuerst üben wir noch einmal auf der Piste die richtige Skitechnik. Dann geht es ins unpräparierte Gelände. Unser Bergführer demonstriert die Technik, die jetzt von besonderer Bedeutung ist: Bewegungsabläufe und das Halten des Gleichgewichts stehen ebenso im Mittelpunkt, wie die Kontrolle von Richtung und Geschwindigkeit.
UnterkunftHeidelberger Hütte, HotelTiefschnee-Training und Variantenfahren im Skigebiet von Ischgl
Mit der Einführung in die LVS-Suche (Lawinenverschüttetensuche) beginnt der heutige Tag. Senden, Empfangen, Suchen und Finden - das sind die Grundlagen der Kameradenrettung im Falle eines Falles. Danach geht es wieder ins Skigebiet. Intensives Training der Fahrtechnik im Tiefschnee und Variantengelände steht auf dem Programm. Am Piz Val Gronda wartet ein großes Freeride-Gebiet, mit direkter Abfahrt zur Heidelberger Hütte.
UnterkunftHeidelberger Hütte, HotelSkitourenausbildung und Übungstour zum Piz Mottana (2.928 m)
Gehen mit Fellen, die richtige und möglichst kraftsparende Aufstiegstechnik, die Anlage einer Aufstiegsspur - auf unserer ersten Skitour lernen wir die Basics des Skitourengehens. Das flache und gewellte Gelände hinauf zum Fimbapass ist bestens geeignet für den Start. Zum Gipfel zu wird es steiler, genau richtig zum Üben der Spitzkehre. Auf der Abfahrt zeigt sich, welche Fortschritte wir beim Skitraining gemacht haben. Auch etwas Theorie ist notwendig: Tourenplanung und Interpretation des Lawinenlageberichtes steht am Nachmittag und Abend an.
Aufstieg675 mAbstieg675 mGehzeit04:00 hUnterkunftHeidelberger Hütte, HotelLearning by doing: Skitour zum Piz Breite Krone (3.079 m)
Die Breite Krone ist einer der Parade-Skitourengipfel im Bereich rund um die Heidelberger Hütte. Unterwegs können wir das Gelernte vom Vortag anwenden und vertiefen. Flache Passagen wechseln mit kurzen Steilstufen - Gelegenheit für Jeden, einmal selbst die Spur anzulegen und die Gruppe zu führen. Am Gipfel erwartet uns eine phantastische Aussicht bevor wir zur langen Abfahrt starten. Nach der Rückkehr noch einmal LVS-Übung und das Thema Wetterkunde und alpine Gefahren.
Aufstieg825 mAbstieg825 mGehzeit05:00 hUnterkunftHeidelberger Hütte, HotelLareinfernerspitze (3.009 m) und Abschied nehmen
Zum Abschluss geht es auf den Hausberg der Heidelberger Hütte. Die Lareinfernerspitze überschreitet knapp die Dreitausender-Marke. Schon etwas anspruchsvoller als an den Tagen zuvor ist die Route, aber kürzer weil es direkter hinauf geht. Jetzt können wir zeigen was wir gelernt haben. Mit jedem Meter steigt die Vorfreude auf die rassige Abfahrt. Nach der Rückkehr zur Hütte geht es dann nach kurzem Zwischenstopp weiter ins Tal, zuletzt über die Skipisten. Unser Wochengepäck ist schon unten. Verabschiedung in Ischgl gegen 15 Uhr.
UnterkunftHeidelberger Hütte, Hotel
Enthaltene Leistungen
- 5 Nächte auf der Heidelberger Hütte, Mehrbettzimmer mit Etagendusche und -WC
- 5x Frühstück, 5x Abendessen
- Gepäcktransport zur Hütte und zurück
- ASI Ausbildungsunterlagen
- Leihausrüstung (LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde)
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.03.2023)
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Zusatzkosten
Anforderungen
Kondition
Gute körperliche Verfassung und Ausdauer für ganztägiges SkiprogrammTechnik
Leicht bis 30°, Tiefschnee-Erfahrung ist nicht erforderlichVoraussetzung
Sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.Treffpunkt & Tour Ende
Ausrüstung
Mitzubringende Ausrüstung
- Tourenski mit Tourenbindung
- Steigfelle bzw. Skitourenfelle
- Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Skistöcke mit großen Schneetellern
- Skibrille (mit 100% UV-Schutz)
- Tagesrucksack mit ca. 30 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Ski)
- Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
- Winddichte Skijacke und Skihose (Softshell, Windstopper)
- Daunenjacke oder Primaloftjacke (auch als Unterziehjacke oder Weste)
- Ski- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
- Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
- Funktionssocken (wärmend)
- 1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
- 1 Paar warme Skihandschuhe (gefüttert, winddicht, wasserabweisend)
- Warme Mütze, Stirnband
- Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
- Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
- Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
- Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
Vom Veranstalter gestellte Ausrüstung
Noch keine Bewertung vorhanden
Jetzt buchen
Kombinierter Tiefschnee- und Skitourenkurs in der Silvretta
1. Termin wählen
- 5. März 2023
- 19. März 2023
- 2. Apr. 2023